75-Jahrfeier des Kneipp-Vereins Aystetten e.V.

Pünktlich um 12:00 Uhr am Samstag, den 22. Juni 2024 eröffnet die 1.Vorsitzende Frau Ute Gärtner das Sommerfest, das anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Kneippvereins in äußerst ansprechendem Rahmen stattfindet. Der in rosafarbenen Tönen wunderschön dekorierte Bürgersaal, sowie die teils modern, volkstümlich bis klassische Untermalung durch Schüler und Schülerinnen der Musikschule Aystetten e.V. unter der Leitung von Frau Inna Auerswald verzaubern die Gäste in festliche Stimmung.

Nach Begrüßung der Gäste formiert Ute Gärtner ihr Vorstandskleeblatt, damit sich Monika Glöckler, Ute Keller und Silvia Raffelt  bei den Anwesenden persönlich vorstellen können.

Der unbeständigen Witterung ist es auch geschuldet, dass die, von einem Pilz befallenen Eschen nicht über die Kneippanlage entnommen werden können, ohne erheblichen Flurschaden anzurichten. Seit das Eschensterben festgestellt wurde, besteht aufgrund der Lebensgefahr durch umstürzende Bäume Betretungsverbot. Die Baumfällarbeiten sollen aber nun bis Mitte Juli 2024 abgeschlossen sein, sofern nichts dazwischen kommt. Über die auf 5,5 Meter verbreiterte Zufahrt zum, hinter der Kneippanlage gelegenen, Schulwald sollen die Forstfahrzeuge nun die befallenen Eschen abfahren können. Ebenso wichtig ist, dass dieser breite Weg zukünftig auch als Rettungsweg dienen wird.

Die erste Vorsitzende ergänzt, dass aufgrund der langen Sperrung nach dem Winter bisher noch keine Unterhaltsarbeiten an der Anlage vorgenommen werden konnten, und deshalb noch mit zusätzlichen 14 Tagen bis zur Eröffnung der Kneippsaison 2024 gerechnet werden müsse.

Nachdem alle gestärkt waren bedankt sich Frau Gärtner noch mit einem Geschenk bei Frau Inna Auerswald für die musikalische Begleitung dieser Feier; weiterhin bei  Frau Monika Glöckler und Detlef Schneider für die ehrenamtliche Arbeit in den Walking-Gruppen, den Trainerinnen der Turngruppen und Ihrem Sohn Felix, der mit seiner Kamera bei sämtlichen Anlässen für das Festhalten der schönen Ereignisse sorgt und auch die Website www.kneipp-verein-aystetten.de betreut.

Bis zum Kaffee nutzen die anwesenden Gäste die Gelegenheit zu netten Gesprächen oder betrachten die ausgestellten Fotostrecken, die das Entstehen der wunderschön angelegten Erholungs- und Bewegungsbereiche der Kneippanlage dokumentieren.

Bald duftet der Bürgersaal nach frischem Kaffee, zu dem sich die Feiernden die riesige Auswahl an liebevoll selbstgebackenen Kuchen und Torten schmecken lassen und nach und nach machen sich alle zufrieden auf den Heimweg.

Es war ein hervorragend organisiertes, musikalisch ansprechendes, durch und durch schmackhaftes und äußerst kurzweiliges Jubiläum.

Wir von der Vorstandschaft des Kneippvereins Aystetten bedanken uns herzlich für die zahlreichen Salat- und Kuchenspenden und vor allem für Ihren Besuch.

Bericht: Hanns-Peter Raffelt

Im Anschluss wurde das Mikrofon dem 1. Bürgermeister Herrn Peter Wendel übergeben.

Herr Wendel beschreibt in einer bewegenden Ansprache die Bedeutung des Vereins für die Gemeinde Aystetten und berichtet über das Beinahe-Aus des Vereins im Jahr 2022. Er freue sich sehr, dass sich seinerzeit diese 4 Powerfrauen gefunden haben, um die Geschicke des Vereins zu übernehmen. Er betont, dass der Bürgersaal die wesentlich bessere Wahl für diesen Festakt gewesen sei, da aufgrund des kürzlichen Hochwassers unzählige Mücken ihr Unwesen in der Kneippanlage treiben.

Anschließend berichtet Frau Gärtner aus dem Vereinsgeschehen seit 1949. Die Meilensteine des Kneippvereins wurden jedoch nicht alle verwirklicht; wären die Visionen der Urväter des Vereins eingetreten, gäbe es den Ort „Bad Aystetten“ und in der Dorfmitte stünde ein Kneipp-Erholungsheim mit 30 Einzel- und 5 Doppelzimmern, einem großen Gemeinschaftsraum von dem aus zahlreiche Wege in den "Rauhen Forst" führen, den Wald, der Aystetten von drei Seiten aus umschließt. Der ausgestellte Bauentwurf wird zukünftig eine Wand in der Vereinshütte auf der Kneippanlage zieren. 

Frau Gärtner bedankt sich noch mit einem kleinen Geschenk bei dem Schüler und den Schülerinnen der Musikschule Aystetten und eröffnet daraufhin das Buffet. Fleischpflanzerl, Schnitzel und Kartoffelsalat der Metzgerei Hörmann, leckere „Partyräder“ der Bäckerei Gellner, sowie zahlreiche selbstgemachte Salate füllen alsbald die Teller. Für Kaltgetränke sorgen die durchwegs aufmerksamen und zuvorkommenden Bedienungen des Upper House.

(Fotos: Felix Gärtner)